-
Startseite / Materialien + Publikationen / Geschlechtergerechte Sprache
Immer wieder wird versucht, Sprache gerecht und inklusiv zu gestalten. Dies ist ein oft mühsames Unterfangen, weil Sprache einerseits im Wandel begriffen zugleich aber klar sein muss. Einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der inklusiven Sprache finden Sie hier: Inklusive Sprache – was verbirgt sich dahinter – Zusammenschau der aktuellen Debatte 2017 … hier als PDF.
"Sprache ist nicht nur ein Spiegel unseres Alltags und unserer Wertvorstellungen, sondern lenkt unsere Wahrnehmung. Der Gebrauch von Sprache hat sich stets gewandelt. Gesellschaftlicher Wandel und der Wandel der Sprache beeinflussen sich dabei gegenseitig."
Dies ist ein kleiner Auszug aus der Handreichung `"Sie ist unser bester Mann!" Wirklich? Tipps für eine geschlechtergerechte Sprache´, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover, und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung, Berlin, erstellt wurde. Die Broschüre ist als PDF hier angefügt.
Die EKD-Broschüre "Ansprechend, benachteiligungfrei und rechtssicher" gibt allen für Stellenausschreibungen Verantwortlichen wertvolle Tipps für die Formulierung von Stellenanzeigen.